Themen

Kinder OSCE

Kinder OSCE

Das Projekt untersucht den Einsatz von Kindern als „standardisierte Patienten“ in praktischen Prüfungen (OSCE).

Elektronisches Patientendaten-System optimieren

Elektronisches Patientendaten-System optimieren

Durch Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der Ladezeiten von häufig benutzten Formularen werden deutliche Arbeitszeit-Einsparungen angestrebt.

Wie MC-Fragen prüfungsreif werden

Wie MC-Fragen prüfungsreif werden

Nicht nur Kandidierende werden bei der Vorbereitung einer eidgenössischen Medizinalprüfung herausgefordert.

Unsere Poster aus Textil «fliegen» in alle Welt!

Unsere Poster aus Textil «fliegen» in alle Welt!

Packen Sie ab jetzt Ihr Poster in den Koffer und lassen Sie die Posterrolle zu Hause! Die Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) druckt wissenschaftliche Poster auch auf Textil.

Hollywood lässt grüssen

Hollywood lässt grüssen

Furchteinflössend, fantasievoll, ansprechend, in der Filmindustrie werden SchauspielerInnen ihrer Rolle entsprechend exakt geschminkt. Auch am Institut für Medizinische Lehre (IML) der Universität Bern wenden wir die Kunst des Schminkens an, jedoch für Lehrzwecke. So imitieren wir Krankheiten und Verletzungen für Simulationssituationen in der Lehre oder Prüfung.

Vorsprung durch Forschung

Vorsprung durch Forschung

Wir konzipieren und evaluieren Assessment-Tools auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Innovation, Forschung und Qualitätssicherung.

Patientensituationen realitätsnah üben dank Hybridstationen

Patientensituationen realitätsnah üben dank Hybridstationen

Den Einsatz von Hybridstationen in der eidgenössischen Clinical Skills-Prüfung planen und pilotisieren.

User-Experience Gutachten zum openOLAT LMS

User-Experience Gutachten zum openOLAT LMS

Der Umstieg auf ein neues Learning-Management-System (LMS) soll auch für die Benutzer Vorteile bringen - wie vergleicht sich die User-Experience des alten und neuen Systems?

Usability für Ability.net optimieren

Usability für Ability.net optimieren

Ein Browser-basiertes System zur Sammlung von Wissen und zum Lernen dieses Wissens. Gibt es noch Usability Stolperfallen?

Usability: Vollständiges Redesign einer Fachapplikation

Usability: Vollständiges Redesign einer Fachapplikation

Eine zentrale Applikation der Schweizer Armee wird mit einem benutzerzentrierten Vorgehen neu entwickelt.

Usability: Webbasierter Kataster-Auszug

Usability: Webbasierter Kataster-Auszug

Der dynamische Smart-Auszug könnte - als Ergänzung zum statischen Auszug - für den GIS-Laien die einfach bedienbare Variante des elektronischen Auszuges des ÖREB-Katasters werden.

Prototyp und Umsetzung eines interaktiven Registerauszugs

Prototyp und Umsetzung eines interaktiven Registerauszugs

Einen interaktiven, intuitiven Zugang auf verschiedensten Endgeräten und Bildschirmgrössen entwerfen.

Improving the assessment of communication

Improving the assessment of communication

Improving the assessment of communication competencies in the Swiss Federal Licensing Examination in Human Medicine: A longitudinal project with a mixed methods approach

Online-Umfrage zur Weiterentwicklung der Unibibliothek Bern

Online-Umfrage zur Weiterentwicklung der Unibibliothek Bern

Im Rahmen der Neugestaltung des Bibliotheksangebots wurde eine umfassende Online-Evaluation durchgeführt.

Stichprobengrössen bei Multiple-Choice-Examen

Stichprobengrössen bei Multiple-Choice-Examen

Das Projekt untersucht die Abhängigkeit der Gütekriterien und der Kandidatenleistungen von den Stichprobengrössen "Items/Kandidaten" in Multiple-Choice-Examen.

Lessons learned: Schriftliche Prüfungen mit CBA

Lessons learned: Schriftliche Prüfungen mit CBA

Wie sind die Erfahrungen mit Computer-basiertem-Assessment (CBA)? Welche Empfehlungen leiten sich daraus für die Eidg. Prüfung Humanmedizin ab?

Studienverlaufsanalyse Humanmedizin Bern

Studienverlaufsanalyse Humanmedizin Bern

Analysiert werden typische Studienverläufe von der Matura via Numerus clausus über die Ausbildungsprüfungen bis zu den Eidgenössischen Schlussprüfungen der Jahrgänge 2010-13.

Pilot of a bilingual exam comprising key features

Pilot of a bilingual exam comprising key features

Pilot incl. long-menu for the Swiss Federal Licening Exam in Medecine.

Datensicherheit früher und heute

Datensicherheit früher und heute

Für die sichere Abwicklung von Prüfungen in der Medizin, Umfragen und Forschungsprojekten ist ein hoher Standard beim Datenschutz unerlässlich.

Usability ohne User

Usability ohne User

Wie optimiert man Oberflächen in einem zeit- und sicherheitskritischen Kontext ohne Wissen über die Benutzer des Systems?

Mehr